horak Rechtsanwaelte

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), Data Act, EU-Kommission, EU-Recht, Europarecht, Europarechtler, Finanzdaten-Zugangsverordnung (FIDA), Kommunalabwasserrichtlinie, Lebensmittelkennzeichnung, Packaging and Packaging Waste Regulation – PPWR, Richtlinien, Verordnungen, Verpackungsverordnung

Übersicht zu aktuellen Entwicklungen im Europarecht

1. Neue Richtlinien und Verordnungen Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet Unternehmen zur Offenlegung umfassender Nachhaltigkeitsinformationen. Im […]

Beihilfenkontrolle (Art. 107-108 AEUV), Datenschutzrecht, EU-Kommission, EU-Recht, Europarecht, Europarechtler, Freier Dienstleistungsverkehr (Art. 56-62 AEUV), Freier Kapital- und Zahlungsverkehr (Art. 63-66 AEUV), Freier Personenverkehr (Art. 45-48 AEUV), Freier Warenverkehr (Art. 28-37 AEUV), Kartellrecht (Art. 101 AEUV), Steuerrecht, Umweltrecht, Unionsrecht, Verbraucherschutzrecht, Wettbewerbsrecht (Art. 101-109 AEUV), Zollrecht

Welche Rechtsgebiete beeinflusst das EU-Recht besonders?

Das EU-Recht erstreckt sich auf zahlreiche Rechtsgebiete, da die Europäische Union in vielen Bereichen Gesetzgebungs- und Regelungskompetenzen besitzt. Diese können

Erschöpfung des innerstaatlichen Rechtswegs, EU-Gesetze, EU-Recht, Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg, Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), Europarecht, Europarechtler, Klagebefugnis, Recht auf Achtung des Privatlebens, Recht auf ein faires Verfahren, Recht auf Leben, Staatenbeschwerde (Art. 33 EMRK), Unionsrecht

Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg ist das zentrale Organ zur Durchsetzung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK). Er prüft

340 AEUV), Einstweilige Anordnungen (Art. 278-279 AEUV), EU-Gesetze, EU-Kommission, EU-Recht, Europarecht, Europarechtler, Gericht der Europäischen Union (EuG), Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH), Klagebefugnis, Nichtigkeitsklage (Art. 263 AEUV), Unionsrecht, Untätigkeitsklage (Art. 265 AEUV), Vertragsverletzungsverfahren (Art. 258-260 AEUV), Vorabentscheidungsverfahren (Art. 267 AEUV)

Typische Verfahren vor europäischen Gerichten

Europäische Gerichte befassen sich mit verschiedenen Verfahren, die durch die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten geregelt werden. Die wichtigsten Gerichte

Nach oben scrollen